z-logo
Premium
Untersuchungen über den Aufbau offener Sternhaufen
Author(s) -
Lohmann W.
Publication year - 1970
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19702920502
Subject(s) - physics , humanities , art
Aus Streifenzählungen an 20 offenen Sternhaufen werden die charakteristischen Parameter ihres Aufbaues abgeleitet. Das relative Potential beträgt am Haufenrand im Durchschnitt 0.32. Die von S CHWARZSCHILD eingeführte effektive Entfernung der Sterne vom Haufenmittelpunkt gleicht etwa dem Haufenradius. Die Zählungen an zwei Haufen erlauben es, deren kumulative Massenfunktionen bis M v ≈ 8 fortzusetzen und die sich anzeigende exponentielle Konvergenz zur Massenbestimmung zu verwenden. Dasselbe konnte für die Plejaden und sieben Haufen nach den Zählungen VAN DEN B ERGHS und S HERS getan werden. Die mittleren Geschwindigkeiten und die mittleren Umlaufszeiten T der Haufensterne sind von der Ordnung 0.90 km/s bzw. 12 · 10 6 Jahre. Zwischen letzteren und der mittleren (Massen‐) Dichte · gilt die Beziehung T ≈≈ 20 · 10 6 . In 1 · 10 9 Jahren verliert der mittlere Haufen die Hälfte seiner Sterne durch Relaxation.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom