Premium
Suche nach sonnennahen roten Zwergsternen und räumliche Dichte der roten Riesen
Author(s) -
Klare G.,
Schaifers K.
Publication year - 1966
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19662890109
Subject(s) - physics , humanities , chemistry , microbiology and biotechnology , art , biology
Es wird eine kombinierte Spektral‐ und Eigenbewegungsdurchmusterung beschrieben, die das Auffinden sonnennaher roter Zwergsterne zum Ziel hatte. In dem untersuchten Feld (2 h α) zeigten von 1571 als späte Spektraltypen klassifizierten Sternen 53 im Blinkkomparator eine Eigenbewegung, aus der mit Hilfe von Eigenbewegungskriterien zunächst eine obere Grenze der Leuchtkraft und schließlich Entfernungen angegeben werden. Diese Zahlen entsprechen den Erwartungen auf Grund von Abschätzungen. Wegen ihrer kleinen Eigenbewegungen darf angenommen werden, daß es sich bei den restlichen 1518 Objekten um Riesen handelt. Aus dieser Gruppe wurden 452 späte K‐ bis M‐Sterne abgetrennt. Aus der Verteilung ihrer scheinbaren Helligkeiten folgt für diese Sterne eine Schichtdicke 2 z = 37 pc senkrecht zur galaktischen Ebene und eine räumliche Dichte D 0 = 46. 10 ‐6 Sterne pro pc 3 in der galaktischen Ebene.