Premium
Über die spektrale Intensitätsverteilun und die Leuchtkraftverteilung von Sternsystemen
Author(s) -
Lamla E.
Publication year - 1959
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19592850107
Subject(s) - physics
Mit Hilfe der aus vorliegenden Spektralphotometrien gewonnenen Standard‐Intensitätsverteilungen von Einzelsternen verschiedener Spektraltypen und Leuchtkraftgruppen werden die Intensitätsverteilungen von Sternsystemen – Kugelhaufen und elliptische Nebel – berechnet und mit den vorliegenden Beobachtungen verglichen. Die erforderlichen Leuchtkraftverteilungen (LKV) werden aus Extrapolationen der aus der Beobachtung bekannten LKV der hellsten Sterne der Kugelhaufen (Population II) unter der Bedingung gewonnen, daß mit den LKV die beobachteten Daten über Gesamtmasse und Gesamtleuchtkraft dieser Systeme durch die Rechnung gut wiedergegeben werden können. Zur Ermittlung der LKV der E‐Nebel muß eine Annahme über die Form der Farbenhelligkeitsdiagramme gemacht werden. Es gelingt, die Intensitätsverteilungen der E‐Nebel mit LKV zu ermitteln, die sowohl der reinen Population II als auch der „alten” Population I entsprechen. Insbesondere tritt in der mit Sternen der Population I berechneten Intensitätsverteilung ein Balmersprung auf, der bei Annahme der reinen Population II nicht zu erwarten ist. Dadurch ist u. U. die Möglichkeit gegeben, auf Grund des Intensitätsverlaufes im UV entscheiden zu können, zu welcher Population die Sterne eines E‐Nebels zu zählen sind. Neben der Darstellung der beobachteten Intensitätsverläufe durch die Rechnung werden auch die anderen integralen Zustandsparameter der Sternsysteme bestimmt. Entsprechende Rechnungen sind für das lokale System der Sterne der näheren Sonnenumgebung durchgeführt worden.