Premium
Adiabatische und polytrope Pulsationen der δ Cephei=Sterne
Author(s) -
Kühn W.
Publication year - 1952
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19522800410
Subject(s) - physics , polytrope , astrophysics , polytropic process
Der innere Aufbau von δ Cephei wird zunächst unter der Voraussetzu, ng bestimmt, daß der Stern nicht pulsiert und daß Radius und Leuchtkraft mit den beobachteten mittleren Werten übereinstimmen. Es wird ein zusammengesetztes Sternmodell zugrunde gelegt, bei dem Hülle und Kern verschiedene chemische Zusammensetzung besitzen. Die Energieerzeugung geschieht nach dem Kohlenstoff‐Stickstoff‐Zyklus in einer dünnen Grenzschicht zwischen Kern und Hülle. Dann werden die Änderungen im Aufbau dieses Schalenquellenmodells betrachtet, die durch adiabatische bzw. polytrope Pulsationen hervorgerufen werden. Die Rechnungen werden für die Grundschwingung und für ein Verhältnis der spezifischen Wärmen 5/3 durchgeführt. Es ergibt sich in jedem Fall eine viel zu geringe. Periode und, hierdurch bedingt, eine zu große Oberflächengeschwindigkeit. Bei adiabatischen Pulsationen wird weiterhin die Amplitude dcr Leuchtkraft außerordentlich klein. vor alien Dingen aber kann die beobachtete Phasenverschiebung nicht erklärt werden. Setzt man dagegen polytrope Pulsationen voraus, so erhält man mit der beobachteten Amplitude der Leuchtkraft eine Phasenverschiebung von einer Viertelperiode. In der vorliegenden Arbeit werden Strahlungsdruck, Strahlungsenergie und Ionisationsenergie vernachlässigt. Außerdem wird die Schwingungsgleichung in der üblichen Weise vereinfacht, indem man die Änderungen der Zustandsgrößen als klein ansieht, so daß alle höheren Potenzen dieser Änderungen vernachlässigt werden können.