z-logo
Premium
Kolorimetrische Untersuchungen an offenen Sternhaufen in den Standard‐Spektralbereichen der Integralphotometrie
Author(s) -
Becker W.,
Stock J.
Publication year - 1949
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19492780203
Subject(s) - physics , philosophy , gynecology , medicine
NGC 6913 besteht nur aus 9 B‐Sternen, ist also kein gewöhnlicher offener Sternhaufen, sondern ein Gebilde, das man besser als „Sterngruppe” bezeichnet. Seine Helligkeiten wurden in den drei Standard‐Spektralbereichen mit den isophoten Wellenlängen 638, 481 und 373 mμ bestimmt. Aus den Umgebungssternen findet man eine kräftige interstellare Verfärbung, die im Abstand von rund 1 kpc eintritt. Gruppensterne und Umgebungssterne ergeben in größeren Entfernungen praktisch die gleiche Verfärbung. Das Verhältnis der Absorption bei 481 mμ zur Verfärbung zwischen den Wellenlängen 638 und 481 mμ ergibt sich empirisch zu 2.89 statt 4.08, wie es nach dem λ −1 ‐Gesetz der Fall sein müßte. Im angegebenen Spektralbereich verläuft die Verfärbung trotzdem nach diesem Gesetz. Der Entfernungsmodul von NGC 6913 beträgt 12 m .40 bzw. 9 m .97, wenn die Absorption genähert berücksichtigt wird. Sein scheinbarer Durchmesser von 6′ führt bei einer Entfernung von 985 pc zu einem linearen von 1.7 pc. Die Farbenhelligkeitsdiagramme von NGC 6913 weisen keine gut definierten äste auf. Die Farbdifferenzen entsprechen den Spektraltypen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here