Premium
Über die Verteilung der Protuberanzen in heliographischer Länge
Author(s) -
GüntzelLingner U.
Publication year - 1947
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19472751003
Subject(s) - physics
Aus spektrohelioskopischen Beobachtungen der Protuberanzen im Zeitraum von 7 Rotationsperioden am Observatorium Ondrejow werden heliographische Karten gezeichnet, welche die Verteilung der Protuberanzen in Länge darstellen sollen. Aus dem Material von 200 Meßreihen ergibt sich, daß die Masse der Protuberanzen zwei polar angeordneten aktiven Zonen in 40° südlicher und 35° nördlicher heliographischer Breite zugeordnet werden kann. Beide Zonen behalten Lage und Ausdehnung fast unverändert über den ganzen Beobachtungszeitraum bei. Ein kleinerer, nicht den aktiven Zonen angehöriger Teil der Protuberanzen vorwiegend in Breiten unter 30° zeigt engen Zusammenhang mit den photosphärischen Störungen. Der geringe Rest der beobachteten Protuberanzen zeigt gleichmäßige Verteilung und ist kurzlebig gegen die Masse der Protuberanzen. Ein Vergleich zwischen der Verteilung der Protuberanzen und der Korona deutet einen engen Zusammenhang beider Erscheinungen an.