z-logo
Premium
Deutung einiger Veränderungen im Spektrum der Nova DQ Herculis
Author(s) -
Oehler H.
Publication year - 1940
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19402710402
Subject(s) - physics , humanities , gynecology , philosophy , medicine
Auf Grund einer empirisch gefundenen Beziehung zwischen den gemessenen Gradiententemperaturen und den Äquivalentbreiten der Wasserstoffemissionen wird mit Hilfe der letzteren eine Revision der Gradiententemperaturen aus den Babelsberger und Leipziger Beobachtungen vorgenommen. Die Anwendung der Zanstraschen Theorie zeigt, daß die ihr zugrundeliegenden Voraussetzungen nicht erfüllt sind, da die photoelektrischen Ionisationstemperaturen wesentlich höher liegen als die Gradiententemperaturen. Die Diskussion des Beobachtungsmaterials unter dem Gesichtspunkt der Theorie der ausgedehnten Sternatmosphären ergibt, daß Abweichungen der kontinuierlichen Sternstrahlung vom schwarzen Körper zwar vorhanden, aber nicht sehr groß sind. Weitere Betrachtungen ergeben, daß die Zanstrasche Theorie vor allem deswegen versagen muß, weil der 2P (2S)‐Zustand des Wasserstoffatoms anormal stark besetzt ist. Der beobachtete Zeitraum läßt sich in zwei Abschnitte einteilen, in denen verschiedene Anregungsprozesse vorherrschen. Eine qualitative Deutung des Ablaufes der Erscheinung ist versucht worden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here