z-logo
Premium
Über die Anwendbarkeit des Elektronenstrahloszillographen und des Elektronenvervielfachers in der astronomischen Meßtechnik
Author(s) -
Siedentopf H.
Publication year - 1939
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19392690504
Subject(s) - physics , philosophy , humanities , gynecology , medicine
Es werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, die durch die Entwicklung des Fernsehens gekennzeichneten Fortschritte der physikalischen Meßtechnik für astronomische Zwecke nutzbar zu machen. An Anwendungsgebieten kommen in Frage die Messung von Helligkeitsverteilungen auf der Sonnenscheibe, das lichtelektrische Spektrohelioskop, Szintillationsuntersuchungen und Durchgangsbeobachtungen. Es wird eine Anordnung besprochen, die als Registrierphotometer mit sehr kurzer Registrierzeit (1/100 sec) arbeitet und bei der die Intensitätsverteilung als stehendes Bild auf dem Leuchtschirm eines Elektronenstrahloszillographen erscheint. Die bei Wechsellichtmessung mit Photozelle und Verstärker auftretenden Fehlerquellen werden behandelt und die Überlegenheit des Elektronenvervielfachers gezeigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here