z-logo
Premium
Spektralphotometrische Untersuchungen von δ Cephei‐Sternen
Author(s) -
Günther A.
Publication year - 1939
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19392690303
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
Für die vier δ Cephei‐Sterne δ Ceph, δ Gemi, RT Auri und T Vulp sind die effektiven Temperaturen spektralphotometrisch aus Beobachtungen des Wellenlängenbereichs 3800 Å bis 4800 Å bestimmt worden. Die Aufnahmen sind mit einem von Carl Zeiß für den Bergedorfer 60 cm‐Refraktor gebauten Einprismenspektrographen ausgeführt. Jeder Veränderliche wurde an mehrer Vergleichsterne angeschlossen und diese mit einer Anzahl von Sternen, die in den größeren Beobachtungsreihen zur Bestimmung der Temperatur enthalten sind, verglichen. Ein Vergleich der erhaltenen relativen Gradienten der Veränderlichen mit den von W. Becker in Potsdam abgeleiteten Werten zeigte eine befriedigende Übereinstimmung. Zur Bestimmung der Temperatur wurde das von G. P. Kuiper aufgestellte System effektiver Temperaturen zugrunde gelegt. Die Umwandlung der Gradienten der hier beobachteten Sterne und der Gradienten aller Sterne der zum Vergleich herangezogenen Temperaturkataloge erfolgte auf dem Umweg über die von W. Becker bestimmten lichtelektrischen Farbenindizes, die G. P. Kuiper bei der Aufstellung seiner Temperaturskala mit benutzt hat. Die aus diesen Temperaturen der Veränderlichen berechneten Helligkeitsamplituden ergeben eine gute Übereinstimmung mit den licht‐elektrisch beobachteten Amplituden, während die aus den bisher veröffentlichten Farbtemperaturen berechneten Amplituden wesentlich größere Werte ergeben, als die beobachteten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here