z-logo
Premium
5,6‐Dihydro‐6‐methoxy‐2H‐pyran‐3(4H)‐on, Baustein zur Synthese von ZNS‐Wirkstoffen
Author(s) -
Eiden Fritz,
Wünsch Bernhard
Publication year - 1990
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19903230704
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , pyran , gynecology , medicine
Das aus der Titelverbindung 2 dargestellte Phenyl‐pyranyl‐piperidinderivat 5 wirkt im Tierversuch stark erregend. Umsetzungen von 2 mit 2‐Aminophenylcarbonylderivaten oder Phenylhydrazin können sowohl zu [3,2‐b]‐ als auch [3,4‐b]anellierten Pyranen führen. Regioselektive Reaktionen in 2‐ oder 4‐Stellung von 2 gelingen mit dem Enamin 14a , dem Silylenolether 24 und dem Lithioenamin 29 , die sich bei Cycloadditionen, Cyclokondensationen oder elektrophilen Aldolreaktionen einsetzen lassen, wobei die Pyranopyrane 16 bzw. 19a oder die Hydroxybenzyl‐ bzw. Hydroxybenzylidenpyrane 25 bzw. 30 entstehen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here