z-logo
Premium
Neolicurosid ‐ ein neues Chalkonglykosid aus der Süßholzwurzel
Author(s) -
Miething Holger,
SpeicherBrinker Annette
Publication year - 1989
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19893220305
Subject(s) - isoliquiritigenin , chemistry , stereochemistry , philosophy , biochemistry
Das zuerst von Litvinenko aus Liquiritiae radix isolierte Licurosid ( 1 ) ist keine einheitliche Verbindung. Sie kann mit Hilfe moderner Chromatographieverfahren (HPLC, LPLC) in zwei isomere Glykoside 1 und 2 getrennt werden. Bei 2 handelt es sich um das bisher nicht beschriebene Isoliquiritigenin‐4‐β‐D‐apiofuranosyl‐2″‐β‐D‐glukopyranosid, für das der Name Neolicurosid vorgeschlagen wird. Für 1 kann die Konstitution als Isoliquiritigenin‐4′‐β‐D‐apiofuranosyl‐2″‐β‐D‐glukopyranosid durch Spektroskopie gesichert werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here