z-logo
Premium
Thion‐und Dtihioester, 42. Mitt. Synthese und Eigenschaften von Thioncyanessigestern
Author(s) -
Müller HansGeorg,
Hartke Kalaus
Publication year - 1988
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19883211210
Subject(s) - chemistry , amidine , medicinal chemistry
Malondinitril (1) läßt sich über die Imidoesterhydrochloride 2 mit anschließender Sulfhydrolyse in die Thioncyanessigester 3 überführen. Der Ethylester 3a kondensiert mit Benzylamin unter H 2 S‐Abspaltung zu dem Imidoester 7 und mit Piperidin unter Eliminierung von Ethanol zum Cyanthioacetamid (9) . Mit einer äquimolaren Menge Phenylhydrazin bildet 3a den Hydrazonid‐ester 11 , der sich zum Pyrazol 12 cyclisieren läßt. Mit überschüssigem Phenylhydrazin entsteht das Dihydroformazan 13 , das von Bleitetraacetat zum Formazan 14 oxidiert und durch Erwärmen zum Pyrazol 15 ringgeschlossen wird. Amidine bilden mit 3a die 4‐Aminopyrimidine 17 , mit 3a ‐Alkalisalz die 4‐Pyrimidinthione 18 . Amidacetale oder Aminalester kondensieren mit 3a zum (Dimethylaminomethylen)thioncyanessigester 21 , der mit Benzamidin das 5‐Pyrimidin‐carbonitril 25 und mit Hydrazin das Aminopyrazol 27 liefert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here