z-logo
Premium
Indole, 2. Mitt. Zur Synthese von 1,3,4‐Oxadiazolyl‐ und Pyrazolcarbonylindolen
Author(s) -
Ghoneim Khadiga M.,
Lehmann Jochen,
ElFattah Bothaina Abd,
Botros Samir,
ElGendy Adel A.
Publication year - 1985
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19853180407
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , indole test , stereochemistry
5‐Chlor‐2‐indolcarbohydrazid (1) kondensiert mit den Aldehyden 2a–k zu den Acylhydrazonen 3a–k . Behandelt man 3a–h kurz mit siedendem Acetanhydrid, so erhält man die N‐monoacetylierten 1,3,4‐Oxadiazolylindole 4a–h . Die Cyclisierung von 3i–k erfordert längere Reaktionszeiten und führt zu den N,N′‐diacetylierten Derivaten 5i–j . Abhängig von ihrer Substitution führt die Umsetzung von β‐Dicarbonylverbindungen mit 1 in siedendem Toluol/p‐Toluolsulfonsäure zu Pyrazolcarbonylindolen 8a, b , zum Hydrazon 8c oder unverändertem 1 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here