Premium
Das bittere Prinzip des Bittersüßen Nachtschattens, Solanum dulcamara L. — Isolierung und Struktur neuer Furostanolglykoside
Author(s) -
Köthe Ulrich,
Willuhn Günter
Publication year - 1983
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19833160806
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
In den Blättern der Tomatidenol/Yamogenin‐Sippe von Solanum dulcamara L. liegt Yamogenin nativ in Form von sechs bisdesmosidischen Furostanolglykosiden vor, die als Solayamocinoside A bis F bezeichnet werden. Bei den an C‐3 gebundenen Zuckern handelt es sich um Tri‐, Tetra‐, Penta‐ und Hexasaccharide, deren Monomere als Arabinose, Rhamnose, Galactose und Glucose identifiziert wurden. An C‐6 ist jeweils Glucose gebunden. Hauptkomponenten sind die Glykoside A und C, deren Struktur als 3‐O‐{[Arabinopyranosyl‐(1→2)]‐[β‐galactopyranosyl‐(1→3)]‐[β‐galactopyranosyl‐(1→4)]‐rhamnopyranosyl}‐3β,22α,26β‐triol‐25S‐furost‐5‐en‐26β‐glucopyranosid bzw. 3‐O‐[β‐D‐Galactopyranosyl‐(1→2)‐glucopyranosyl‐(1→6)‐glucopyranosyl]‐3β,22α,26β‐triol‐25S‐furost‐5‐en‐26β‐glucopyranosid aufgeklärt wurde.