z-logo
Premium
Nachweis sedativ‐hypnotischer Wirkstoffe im Hopfen, 5. Mitt.
Author(s) -
Wohlfart Rainer,
Wurm Gotthard,
Hänsel Rudolf,
Schmidt Hans
Publication year - 1983
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19833160208
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Lagerung von Hopfen bildet sich aus Bittersäuren das sedativ‐hypnotisch wirksame 2‐Methyl‐3‐buten‐2‐ol. Der Mechanismus dieser Reaktion, die nur bei Gegenwart von Luftsauerstoff eintritt, wird untersucht und an einem Versuchsmodell gezeigt, daß die Oxidation durch OH‐Radikale induziert wird. Überschüssiges OH • kann 2‐Methyl‐3‐buten‐2‐ol zu Aceton umsetzen, was das Auftreten hoher Aceton‐Konzentrationen in altem Lagerhopfen erklärt. Im Gegensatz zu OH • sind weder Peressigsäure noch H 2 O 2 in der Lage Bittersäuren zu 2‐Methyl‐3‐buten‐2‐ol abzubauen. Die Konsequenzen, die sich aus der Reaktion von Bittersäuren mit Sauerstoffradikal‐Spezies für biologische Prozesse in Pflanze, Droge und Säugetierorganismus ergeben, werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here