Premium
Zur Kenntnis der Identitätsreaktionen des Phenylbutazons
Author(s) -
Auterhoff Harry,
Pauli HansPeter
Publication year - 1976
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19763090703
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , medicinal chemistry , biology
Erhitzt man Phenylbutazon mit Essigsäure und Salzsäure zum Sieden, so entsteht intermediär Hydrazobenzol, das sich weitgehend in Benzidin umlagert. Die auftretende Blau‐ bzw. Violettfärbung ist auf das in einer Nebenreaktion durch Oxidation von Hydrazobenzol sich bildende 5 zurückzuführen. Gießt man das Reaktionsgemisch nach Zugabe von Natriumnitritlösung in eine sodaalkalische β‐Naphthollösung, so bildet sich ein roter Farbstoff, der hauptsächlich aus 4,4′‐Bis‐(2‐hydroxy‐1‐azonaphthyl)biphenyl ( 1 ) besteht, aber in größeren Mengen auch 2‐Hydroxy‐naphthyl‐1‐azobenzol ( 4 ) enthält.