z-logo
Premium
Thermofraktographie von Chinarinde und der entsprechenden Alkaloide
Author(s) -
Stahl E.,
Schmitt W.
Publication year - 1974
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19743071207
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Chinin, Chinidin sowie Cinchonin und Cinchonidin sublimieren unter den Bedingungen der Thermofraktographie (TFG) unzersetzt ab 180°. Die entsprechenden Salze, wie z.B. die Sulfate und Tannate spalten sich hierbei im Temperaturbereich über 220° zu ebenfalls blau fluoreszierenden Chinolinderivaten. Diese Spaltprodukte erhält man auch beim Erhitzen der Droge (GRAHE'sche Teerprobe). Im einzelnen entstehen aus Cinchonin‐ und Cinchonidinsalzen Chinolin und Lepidin als Hauptprodukte neben wenig 4‐Äthylchinolin und 4‐Propylchinolin. Aus Chinin‐ und Chinidinsalzen bilden sich hauptsächlich 6‐Methoxychinolin und 6‐Methoxylepidin neben geringen Mengen der entsprechenden 6‐Hydroxyderivate. Im Vergleich zur TFG erhält man bei der Fragmentierung im Massenspektrometer mit 70 eV keines dieser charakteristischen Chinolinderivate.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here