z-logo
Premium
Saponine und Sapogenine aus den Samen von Albizzia procera Benth
Author(s) -
Varshney I. P.,
Badhwar Geeta
Publication year - 1972
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19723050410
Subject(s) - sapogenin , chemistry , saponin , stereochemistry , medicine , pathology , alternative medicine
Es wurde gefunden, daß die Samen von Albizzia procera Benth. ein neues Saponin, Proceranin A, enthalten; Proceranin A gibt bei der Hydrolyse die Procersäure (II) und je ein Mol Galactose, Glucose, Arabinose, Xylose, Fucose und Rhamnose. In der Procersäure mit einer trans‐Verknüpfung der Ringe D/E liegen alle Ringe in der Sesselkonformation vor. Die früher beschriebenen Produkte sind Artefakte, die durch verschiedene Hydrolyse entstanden waren; beim Behandeln mit Kaliumhydroxid und anschließendem Ansäuern geben sie die Procersäure; diese entsteht auch aus dem Sapogenin B aus Styphenodendron coriaceum (Coriaceolid B) bei der gleichen Behandlung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here