z-logo
Premium
Mechanismus und quantitativer Ablauf der Sorption kationischer Arzneistoffe an kolloider Kieselsäure 18. Mitt. über den Einfluß von Hilfsstoffen bei der Herstellung von Arzneizubereitungen
Author(s) -
Ullmann E.,
Thoma K.,
Rupprecht H.
Publication year - 1968
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19683010508
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , sorption , adsorption , organic chemistry
Anknüpfend an Untersuchungen über Adsorptionsanomalien bei kolloider Kieselsäure gegenüber Invertseifen wurde durch Verfolgung der Sorption verschiedener Arzneistoffe in Abhängigkeit von Wasserstoffionenkonzentration und Elektrolytzusatz das Sorptionsverhalten kolloider Kieselsäure (Aerosil®) näher aufgeklärt. Danach verläuft die Adsorption kationischer Substanzen nach zwei Mechanismen: Arzneistoffe, die nicht zur Mizellbildung befähigt sind, wie Alkaloide oder Acridinderivate, werden ausschließlich über Ionenaustausch gebunden. Mizellbildner, wie Invertseifen oder Phenothiazinderivate (letztere in Anwesenheit bestimmter Elektrolytkonzentrationen), gelangen im Bereich unterhalb der kritischen Mizellkonzentration über Ionenaustausch, oberhalb dieser Konzentration in weit größerem Ausmaß als Gesamtmoleküle zur Sorption. Wasserstoffionen‐ und Elektrolytkonzentration bestimmen die an kolloide Kieselsäure gebundene Arzneistoffmenge.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here