z-logo
Premium
Aktivkohle als Adsorbens zur chromatographischen Vortrennung lipophiler Pflanzenextrakte
Author(s) -
Hänsel R.,
Klaproth L.
Publication year - 1966
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19662990112
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Aktivkohle wird verwendet, um die mit Lipoidlösungsmitteln extrahierbaren Pflanzeninhaltsstoffe der aromatischen Reihe von den eigentlichen Lipiden (Fetten und Phytosterinen) säulenschromatographisch abzutrennen: Mit Benzol oder Methylenchlorid erweisen sich die Lipide als leicht eluierbar, die Aromaten je nach Konstitution leicht bis sehr schwer. Nichtglykosidisch gebundene Lignane vom Typus des Cubebins sowohl wie C‐6‐substituierte 4‐Methoxy‐α‐pyrone vom Typus der Kawalaktone aus Piper methysticum können durch Säulenchromatograpie an Aktivkohle vorgetrennt und sodann zur Kristallisation gebracht werden. Für 11 strukturhomologe Laktone werden Adsorptionsisothermen aufgenommen; die Abhängigkeit Strukturvariation‐Haftfestigkeit wird diskutiert. Eine nicht ebene Anordnung des sechsgliedrigen Laktonringes ist von geringem Einfluß auf die Laufgeschwindigkeit an Kohlesäulen in auffallendem Unterschied zu anderen Adsorptionsmitteln wie Kieselgel, Kiesegur und Polyacrylnitril.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here