Premium
Über die Reaktionsprodukte bromometrischer Titrationen von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
Author(s) -
Esche J.,
Wojahn H.
Publication year - 1966
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19662990109
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei 2‐Sulfanilamido‐5‐methylpyrimidin und 2‐Sulfanilamido‐5‐methoxypyrimidin bilden sich unter Verbrauch von insgesamt 6 Bromäquivalenten bromierte Dihydropyrimidin‐Derivate. Diese lassen sich als instabile Verbindungen bei Raumtemperatur mit Natronlauge zu den entsprechenden Guanidinderivaten aufspalten; gleichzeitig wird das im Pyrimidinrest befindliche Brom eliminiert. Die bromierten Dihydropyrimidin‐Derivate reagieren außerdem mit Kaliumjodid unter Freisetzung von Jod und Entbromierung im Heterorest. Das Endprodukt der vollständigen Bromierung von 2‐Sulfanilamido‐5‐methoxypyrimidin ist sehr leicht wasserlöslich und konnte nicht isoliert werden. Bei Einwirkung von 6 Bromäquivalenten auf 6‐Sulfanilamido‐2,4‐dimethoxypyrimidin und 2‐Sulfanilamido‐4,6‐dimethylpyrimidin bilden sich Tribromderivate, bei denen 2 Brom im Aryl‐ und 1 Brom im Pyrimidinring fest gebunden sind; diese Produkte verhalten sich indifferent gegenüber Kaliumjodid und Natronlauge. Bei 2‐Sulfanilamido‐4,6‐dimethylpyrimidin muß bei weiterer Bromeinwirkung eine anschließende unvollständige Umwandlung zu einer im Pyrimidinrest dibromierten Dihydropyrimidin‐Verbindung angenommen werden.