z-logo
Premium
Dipyrrole und Porphin aus Acetylenverbindungen
Author(s) -
Schulte K. E.,
Reisch J.,
Walker H.
Publication year - 1966
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19662990102
Subject(s) - chemistry , pyrrole , medicinal chemistry , philosophy , organic chemistry
Aus Butadiin bzw. seinen Derivaten lassen sich mit Ammoniak bzw. primären Aminen Pyrrole darstellen. Tetraine mit je zwei konjugierten Dreifachbindungen führen dann zu Dipyrrolen, wenn die beiden Butin‐Gruppen durch eine aliphatische Kette mit mehr als 3 CH 2 ‐Gruppen oder einen Benzolring getrennt sind. Auch in dem cyclischen Dimeren des 2,5‐Dipropin‐(2′)ylpyrrol (V) reagieren die Butin‐Gruppen mit Ammoniak; es entsteht in geringer Ausbeute das Porphin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here