z-logo
Premium
Über die Alkaloide von Pycnarrhena manillensis VIDAL. Pycnamin, ein neues Alkaloid der Berbamin‐Reihe der Biscoclaurin‐Alkaloide
Author(s) -
Bruchhausen F. V.,
AguilarSantos G.,
Schäfer C.
Publication year - 1960
Publication title -
archiv der pharmazie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.468
H-Index - 61
eISSN - 1521-4184
pISSN - 0365-6233
DOI - 10.1002/ardp.19602930414
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , traditional medicine , medicine
Anstelle der bislang in der Literatur beschriebenen sechs tertiären Alkaloide, Pycnamin, Ambalin, Ambalinin, Pycnarrhin, Pycnarrhenin, Pycnarrhenamin, wurden aus Pycnarrhena manillensis VIDAL nur vier tertiäre Alkaloide nachgewiesen und isoliert. Alle Verbindungen gehören zur Berbamin‐Reihe der Biscoclaurin‐Alkaloide. Drei davon erwiesen sich als bereits bekannt, nämlich Isotetrandrin, Phaeanthin und Berbamin. Das vierte Alkaloid, Pycnamin, Fp. 183°; [α] D 25 = −283°, war unbekannter Natur und konnte als O‐Demethylphaeanthin erkannt werden. Die Alkaloide Ambalin, Ambalinin, Pycnarrhin, Pycnarrhenin und Pycnarrhenamin sind entweder identisch mit Isotetrandrin, Phaeanthin und Berbamin oder stellen Gemische dieser Alkaloide dar. Im Interesse einer einheitlichen Nomenklatur sollten die älteren Namen Isotetrandrin, Phaeanthin und Berbamin bevorzugt werden. Die Ausbeuten betrugen, bezogen auf getrocknete Droge: Isotetrandrin 0,4%, Phaeanthin 0,05%. Pycnamin 0,4%, Berbamin 0,4%.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here