Premium
Ein Boratafulven
Author(s) -
Heitkemper Tobias,
Naß Leonard,
Sindlinger Christian P.
Publication year - 2021
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.202107968
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Borole mit Bor‐gebundenen Alkylresten wurden hergestellt und charakterisiert und die Auswirkungen von Alkylsubstituenten auf die elektronischen Eigenschaften untersucht. Die Deprotonierung einer exozyklischen, Bor‐gebundenen Methylgruppe in einem B‐Methylborol führt zum 5‐Boratafulvenanion – einem Isomer des Boratabenzols. Das Boratafulven wurde charakterisiert, und die elektronischen Eigenschaften wurden durch DFT‐Rechnung untersucht. Eine computerchemische Abschätzung der pK s ‐Werte der exozyklischen B‐CH 3 ‐Gruppen für Substitutionsderivate des Borols weist auf eine erhöhte C‐H‐Azidität infolge des in einen antiaromatischen Ring eingebetteten Boratoms hin. Das nicht‐aromatische Boratafulven reagiert als C‐zentriertes Nukleophil mit dem milden Elektrophil Me 3 SnCl, unter Zurückgewinnung des antiaromatischen Charakters, zu einem Stannylmethylborol. Als nukleophile Synthone für Borole eröffnen Boratafulvene einen neuen Zugang zu diesen hochreaktiven Heterozyklen. Das Boratafulven reagiert gegenüber Benzophenon als Methylen‐Transferreagenz in einer bora‐Wittig‐artigen Reaktion unter Bildung eines Boroloxids.