Premium
Innentitelbild: Die Wechselwirkung mit ribosomalen Proteinen begleitet die Stressinduktion des Wirkstoffkandidaten BOLD‐100/KP1339 im endoplasmatischen Retikulum (Angew. Chem. 10/2021)
Author(s) -
Neuditschko Benjamin,
Legin Anton A.,
Baier Dina,
Schintlmeister Arno,
Reipert Siegfried,
Wagner Michael,
Keppler Bernhard K.,
Berger Walter,
MeierMenches Samuel M.,
Gerner Christopher
Publication year - 2021
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.202100977
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , physics , biology
Ein Multiomics‐Ansatz , der Proteomik, Transkriptomik und Bildgebung umfasst, wurde angewendet, um die Wirkungsweise des Antikrebs‐Ruthenium(III)‐Wirkstoffkandidaten BOLD‐100 umfassend zu untersuchen. In ihrer Zuschrift auf S. 5121 identifizieren Samuel M. Meier‐Menches, Christopher Gerner et al. die ribosomalen Proteine RPL10, RPL24 und den Transkriptionsfaktor GTF2I als wahrscheinliche Zielproteine. Sie stehen in funktionellem Zusammenhang mit dem Stress im endoplasmatischen Retikulum, einem der wichtigsten medikamentösen Effekte von BOLD‐100.