z-logo
Premium
Die ersten zwei Bismutborosulfate – eines davon enthält Oxonium und ein tektosilicatanaloges Anion
Author(s) -
Hämmer Matthias,
Bayarjargal Lkhamsuren,
Höppe Henning A.
Publication year - 2021
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.202011786
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography , oxonium ion , ion , organic chemistry
Das erste Bismutborosulfat (H 3 O)Bi[B(SO 4 ) 2 ] 4 ist erst das zweite mit einem dreidimensional kondensierten Anion, aber das erste tektosilicatanaloge Borosulfat, das ohne Vorläuferverbindung solvothermal aus Bi(NO 3 ) 3 ⋅5 H 2 O und B(OH) 3 in Oleum synthetisiert wurde; ferner ist es das erste, das zwei unterschiedlich geladene Kationen enthält. Es kristallisiert in einem neuen Strukturtyp in der Raumgruppe I 4 ‾ (Nr. 82) (a=11.857(1), c=8.149(1) Å, 1947 Refl., 111 Param., wR2=0.037). Die nicht‐zentrosymmetrische Raumgruppe konnte durch die Messung der Frequenzverdopplung bestätigt werden. Die B(SO 4 ) 4 ‐Supertetraeder sind über alle vier Sulfattetraeder miteinander kondensiert, was zu einem dreidimensional vernetzten Anion führt, wobei H 3 O + und Bi 3+ in unterschiedlich großen Kanälen vorliegen. Außerdem konnte die Kristallstruktur eines weiteren Bismutborosulfats, Bi 2 [B 2 (SO 4 ) 6 ], aufgeklärt werden. Es kristallisiert isotyp zu den Seltenerdborosulfaten R 2 [B 2 (SO 4 ) 6 ] in der Raumgruppe C2/c (Nr. 15) (a=13.568(2), b=11.490(2), c=11.106(2) Å, 3127 Refl., 155 Param., wR2=0.035). Zudem werden die optischen und thermischen Eigenschaften der beiden Verbindungen diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here