Premium
Die Iodierung von cyclo ‐E 5 ‐Komplexen (E=P, As)
Author(s) -
Brake Helena,
Peresypkina Eugenia,
Virovets Alexander V.,
Piesch Martin,
Kremer Werner,
Zimmermann Lisa,
Klimas Christian,
Scheer Manfred
Publication year - 2020
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.202004812
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
In Eintopfsynthesen mit hohen Ausbeuten führten die Reaktionen von [Cp*M(η 5 ‐P 5 )] (M=Fe ( 1 ), Ru ( 2 )) mit I 2 zur selektiven Bildung von [Cp*MP 6 I 6 ] + ‐Salzen ( 3 , 4 ). Die Produkte enthalten beispiellose all‐ cis tripodale Triphosphinocyclotriphosphan‐Liganden. Die Iodierung von [Cp*Fe(η 5 ‐As 5 )] ( 6 ) ergab, zusätzlich zu [Fe(CH 3 CN) 6 ] 2+ ‐Salzen der seltenen [As 6 I 8 ] 2− ‐(in 7 ) und [As 4 I 14 ] 2− ‐(in 8 ) Anionen, den ersten dikationischen Fe‐As Tripeldecker‐Komplex [(Cp*Fe) 2 (μ,η 5:5 ‐As 5 )][As 6 I 8 ] ( 9 ). Demgegenüber führte die Iodierung von [Cp*Ru(η 5 ‐As 5 )] ( 10 ) nicht zur vollständigen Spaltung der M‐As‐Bindungen. Stattdessen wurde eine Anzahl zweikerniger Komplexe erhalten; [(Cp*Ru) 2 (μ,η 5:5 ‐As 5 )][As 6 I 8 ] 0.5 ( 11 ): repräsentiert den ersten Ru‐As 5 ‐Tripeldecker‐Komplex, womit die Reihe monokationischer Komplexe [(Cp R M) 2 (μ,η 5:5 ‐E 5 )] + (M=Fe, Ru; E=P, As) vervollständigt wurde; [(Cp*Ru) 2 As 8 I 6 ] ( 12 ): kristallisiert als ein razemisches Gemisch beider Enantiomere; während [(Cp*Ru) 2 As 4 I 4 ] ( 13 ): als ein symmetrisches und ein asymmetrisches Isomer kristallisiert und ein einzigartiges Tetramer aus {AsI}‐Arseniden‐Einheiten als Mitteldeck aufweist.