z-logo
Premium
Di‐ tert ‐butyldiphosphatetrahedran: Katalytische Synthese des freien Phosphaalkin‐Dimers
Author(s) -
Hierlmeier Gabriele,
Coburger Peter,
Bodensteiner Michael,
Wolf Robert
Publication year - 2019
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201910505
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , monomer , stereochemistry , organic chemistry , polymer
Die Tetrahedrane sind eine bisher nur wenig entwickelte Verbindungsklasse und insbesondere ist mit AsP 3 bisher nur ein einziges neutrales, heteroatomares Tetrahedran bekannt. Hier berichten wir über die Synthese eines neutralen, molekularen X 2 Y 2 ‐Tetraeders (X, Y=p‐Blockelemente), der gleichzeitig das erste Beispiel des seit langem postulierten freien Phosphaalkindimers ist. Di‐ tert ‐butyldiphosphatetrahedran, ( t BuCP) 2 , lässt sich aus dem Monomer t BuCP in einer nickelkatalysierten Dimerisierungsreaktion unter Verwendung von [(NHC)Ni(CO) 3 ] (NHC=1,3‐Bis(2,4,6‐trimethylphenyl)imidazolin‐2‐yliden (IMes) bzw. 1,3‐Bis(2,6‐diisopropylphenyl)imidazolin‐2‐yliden (IPr)) als Katalysator darstellen. Die Einkristallröntgenstrukturanalyse eines Silber(I)‐komplexes bestätigt die tetraedrische Struktur. Der Einfluss des N‐heterocyclischen Carbenliganden auf die katalytische Reaktion wird diskutiert und auf Basis von synthetischen, kinetischen und quantenmechanischen Untersuchungen wird ein möglicher Bildungsmechanismus vorgestellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here