z-logo
Premium
Chemische Synthesen und chemische Biologie von Carboxylpolyether‐Ionophoren: Aktuelle Entwicklungen
Author(s) -
Liu Han,
Lin Shaoquan,
Jacobsen Kristian M.,
Poulsen Thomas B.
Publication year - 2019
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201812982
Subject(s) - chemistry , philosophy , microbiology and biotechnology , biology
Ein zentrales Ziel der chemischen Biologie ist die Entwicklung von molekularen Sonden, die grundlegende Untersuchungen zellulärer Systeme ermöglichen. In der Hierarchie bioaktiver Moleküle nehmen die sogenannten Ionophore eine unspektakuläre Position ein, wobei typische Charakterisierungen “unspezifisch” und “toxisch” sind. Tatsächlich führt die bloße Möglichkeit, dass ein Kandidatenmolekül “Ionophoraktivität” besitzt, dazu, dass es aus weiteren Studien entfernt wird; Ionophore sind, aus einer chemobiologischen Perspektive betrachtet, “molekulare Gesetzlose”. Im Widerspruch zu diesem insgesamt schlechten Ruf der Ionophore verdankt die synthetische Chemie einige ihrer erstaunlichsten Erfolge den Untersuchungen von Ionophor‐Naturstoffen, insbesondere den Carboxylpolyethern, die für ihre komplizierten molekularen Strukturen bekannt sind. Diese Verbindunge waren jahrzehntelang akademische Spielwiesen, um neue Synthesemethoden zu testen und retrosynthetische Taktiken zu perfektionieren. Hier betrachten wir die aufregendsten jüngsten Fortschritte bei der Synthese von Carboxylpolyether‐Ionophoren (CPI) und diskutieren darüber hinaus das aufkeimende Feld der chemischen Biologie von CPIs.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here