z-logo
Premium
Enzymkaskadenreaktionen in der Biosynthese
Author(s) -
Walsh Christopher T.,
Moore Bradley S.
Publication year - 2019
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201807844
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Enzym‐vermittelte Kaskadenreaktionen sind weit verbreitet. Um einen Vergleich mit den mechanistischen Kategorisierungen der komplementären Kaskadenreaktionen in der organischen Synthese zu ermöglichen sowie um die gemeinsamen Grundlagen aufzuzeigen, erörtern wir hier vier Arten von Enzymkaskadenreaktionen: vermittelt durch nucleophile, elektrophile, pericyclische und radikalische Reaktionen. Zwei Subtypen von Enzymen, die radikalische Kaskaden erzeugen, befinden sich an den entgegengesetzten Enden der Abundanzskala von Sauerstoff: Eisen‐basierte Enzyme nutzen O 2 , um hochvalente Eisen‐Oxo‐Spezies zu erzeugen, die nichtaktivierte C‐H‐Bindungen in Substraten homolytisch spalten und Gerüstumlagerungen einleiten. Am anaeroben Ende spalten Enzyme reversibel S‐Adenosylmethionin (SAM) unter Bildung des 5′‐Desoxyadenosyl‐Radikals als starkes Oxidans, um die homolytische Spaltung von C‐H‐Bindungen in gebundenen Substraten auszulösen. Die letztgenannten Enzyme werden als Radikal‐SAM‐Enzyme bezeichnet. Die erstgenannten Enzyme kategorisieren wir als “verhinderte Oxygenasen”.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here