z-logo
Premium
[Co@Sn 6 Sb 6 ] 3− : Ein endohedraler 12‐Atom‐Cluster mit einem nicht‐zentrierten inneren Atom
Author(s) -
Wilson Robert J.,
Hastreiter Florian,
Reiter Kevin,
Büschelberger Philipp,
Wolf Robert,
Gschwind Ruth M.,
Weigend Florian,
Dehnen Stefanie
Publication year - 2018
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201807180
Subject(s) - chemistry , crystallography , cluster (spacecraft) , atom (system on chip) , stereochemistry , physics , programming language , computer science , embedded system
Wir berichten von dem asymmetrischen Einschluss eines einzelnen Metallatoms in einen 12‐atomigen Cluster. Drei Salze verwandter intermetalloider Clusteranionen, [Co@Sn 6 Sb 6 ] 3− ( 1 ), [Co 2 @Sn 5 Sb 7 ] 3− ( 2 ) und [Ni 2 @Sn 7 Sb 5 ] 3− ( 3 ) wurden synthetisiert, die pseudo ‐ C 4 v ‐ oder pseudo ‐ D 4 h ‐symmetrische 12‐atomige Sn/Sb‐Clusterhüllen und interstitielle Co − ‐Ionen oder Ni‐Atome besitzen. 1 ist ein sehr ungewöhnlicher, durch ein einzelnes Metallatom “zentrierter” 12‐Atom‐Cluster, da das innere Atom aus energetischen Gründen klar aus einer zentralen Position ausgelenkt ist. Mittels quantenchemischer Rechnungen konnten die Atomsorten den Atompositionen zugeordnet und relative Stabilitäten möglicher Isomere dieses Clustertyps bestimmt werden. Die Studien zeigen, dass die Gesamtvalenzelektronenzahl der Cluster – die bei ternären intermetalloiden Clusteranionen besonders leicht variiert – ihre Struktur determiniert. Erste 119 Sn‐NMR‐Studien in Lösung, die von quantenchemischen Rechnungen flankiert wurden, illustrieren die Komplexität solcher Systeme bezüglich der Sn:Sb‐Verteilung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here