z-logo
Premium
Doppelbindungen? Untersuchungen der Rotationsbarrieren von cumulenischen C=C‐Bindungen in Tetraaryl[ n ]cumulenen ( n= 3, 5, 7, 9)
Author(s) -
Bühringer Martina U.,
Padberg Kevin,
Phleps Martin D.,
Maid Harald,
Placht Christian,
Neiss Christian,
Ferguson Michael J.,
Görling Andreas,
Tykwinski Rik R.
Publication year - 2018
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201802137
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Bindungen spielen in der organischen Chemie eine wesentliche Rolle, jedoch wurde die Stärke von C=C‐Bindungen in [ n ]Cumulenen als Funktion zunehmender Kettenlänge für Verbindungen mit n >5 noch nicht experimentell nachgewiesen. Die Synthese einer Serie von apolaren, unsymmetrisch substituierten Tetraaryl[ n ]cumulenen ( n =3, 5, 7, 9) wurde entwickelt und die Rotationsbarrieren für die Z / E ‐Isomerisierung mit dynamischer VT‐NMR‐Spektroskopie ermittelt. Sowohl das Experiment als auch die Theorie bestätigen eine deutliche Abnahme der Rotationsbarriere (durch Bestimmung von Δ G ≠ rot für die Isomerisierung) von >24 zu 19 zu 15 zu 11 kcal −1 in [ n ]Cumulenen mit n =3, 5, 7, 9. Folglich führt die Abnahme der cumulenischen Bindung bei längeren Cumulenen zu Rotationsbarrieren, die eher charakteristisch für eine sterisch gehinderte Einfachbindung als für eine Doppelbindung sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here