z-logo
Premium
Protonengekoppelte Reduktion des katalytischen [4Fe‐4S]‐Zentrums in [FeFe]‐Hydrogenasen
Author(s) -
Senger Moritz,
Laun Konstantin,
Wittkamp Florian,
Duan Jifu,
Haumann Michael,
Happe Thomas,
Winkler Martin,
Apfel UlfPeter,
Stripp Sven T.
Publication year - 2017
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201709910
Subject(s) - chemistry
In der Natur katalysieren [FeFe]‐Hydrogenasen die Abgabe und Aufnahme von molekularem Wasserstoff (H 2 ) an einem einzigartigen Eisen‐Schwefel‐Kofaktor. Das geringe elektrochemische Überpotential in der Wasserstoffabgabe‐Reaktion macht die [FeFe]‐Hydrogenasen zu einem hervorragenden Beispiel für effiziente Biokatalyse. Gegenwärtig sind die molekularen Details des Wasserstoffumsatzes jedoch noch nicht vollständig verstanden. Daher adressieren wir in dieser Untersuchung die initiale Reduktion des katalytischen Zentrums der [FeFe]‐Hydrogenasen mittels Infrarotspektroskopie und Elektrochemie und zeigen, dass der reduzierte Zustand Hred′ durch protonengekoppelten Elektronentransport gebildet wird. Ladungskompensation bindet das überschüssige Elektron am [4Fe‐4S]‐Zentrum und führt zu einer Stabilisierung der konservativen Konfiguration des [FeFe]‐Kofaktors. Die Rolle von Hred′ beim Wasserstoffumsatz und mögliche Auswirkungen auf den katalytischen Mechanismus werden diskutiert. Es liegt nahe, dass die Regulation elektronischer Eigenschaften in der Umgebung von metallischen Kofaktoren die Grundlage für Multielektronenprozesse bildet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here