z-logo
Premium
Ein photoschaltbarer Ligand zur Regulierung der Rezeptoraktivierung
Author(s) -
Agnetta Luca,
Kauk Michael,
Canizal Maria Consuelo Alonso,
Messerer Regina,
Holzgrabe Ulrike,
Hoffmann Carsten,
Decker Michael
Publication year - 2017
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201701524
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , humanities , philosophy , biology
Über die Art und den zeitlichen Verlauf der Aktivierung von G‐Protein‐gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), insbesondere der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren (mACh‐ oder M‐Rezeptoren), ist trotz der enormen therapeutischen Relevanz von M‐Rezeptoren und GPCRs wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit haben wir deshalb einen dualsteren Liganden eingesetzt, der sowohl mit der orthosteren Bindungsstelle des Rezeptors, d. h. derjenigen des Neurotransmitters, als auch mit einer allosteren Bindungsstelle interagiert, wobei synthetisch eine photoschaltbare (photochrome) Azobenzoleinheit eingebaut wurde. Wir haben die photophysikalischen Eigenschaften des BQCAAI benannten Liganden charakterisiert und seine Einsetzbarkeit als pharmakologisches Werkzeug mit einem Satz von FRET‐Techniken am M 1 ‐Rezeptor untersucht. BQCAAI stellt den ersten photoschaltbaren dualsteren Liganden dar, und seine Aktivität kann durch Licht reguliert werden. Wir haben BQCAAI eingesetzt, um den zeitlichen Ablauf verschiedener Prozesse der Rezeptoraktivierung zu untersuchen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here