z-logo
Premium
Anionische Ketten der Stammverbindungen der Pnictogenylborane
Author(s) -
Marquardt Christian,
Kahoun Tobias,
Stauber Andreas,
Balázs Gábor,
Bodensteiner Michael,
Timoshkin Alexey Y.,
Scheer Manfred
Publication year - 2016
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201608875
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Wir berichten über die Synthese und strukturelle Charakterisierung von präzedenzlosen anionischen Stammverbindungen aus gemischten Elementen der Gruppen 13 und 15. Die Reaktionen der Pnictogenylborane H 2 E‐BH 2 ⋅NMe 3 ( 1 a : E=P; 1 b : E=As) mit phosphor‐ und arsenzentrierten Nukleophilen der Form [EH 2 ] − (E=P, As) führen zur Bildung von Verbindungen des Typs [H 2 E‐BH 2 ‐E′H 2 ] − ( 2 : E=E′=P; 3 : E=E′=As; 4 : E=P, E′=As), die kettenartige anionische Pnictogen‐Bor‐Einheiten enthalten. Darüber hinaus wurden die längere, fünfgliedrige Kette [H 2 As‐BH 2 ‐PH 2 ‐BH 2 ‐AsH 2 ] − ( 5 ) und die Ringverbindung [NHC dipp ‐H 2 B‐PH 2 ‐BH 2 ‐NHC dipp ] + [P 5 B 5 H 19 ] − ( 6 ) mit n‐Butylcyclohexan‐ähnlichem Anion hergestellt. Alle Verbindungen wurden durch Röntgenstrukturanalyse, Multikern‐NMR‐ und IR‐Spektroskopie sowie Massenspektrometrie charakterisiert. Dichtefunktionalrechnungen erklären ihre hohe thermodynamische Stabilität und geben Aufschluss über Ladungsverteilung und Reaktionsverlauf.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here