Premium
Titelbild: Schaltung bakterieller Adhäsion auf glycosylierten Oberflächen durch reversible Reorientierung der Kohlenhydratliganden (Angew. Chem. 52/2014)
Author(s) -
Weber Theresa,
Chandrasekaran Vijayanand,
Stamer Insa,
Thygesen Mikkel B.,
Terfort Andreas,
Lindhorst Thisbe K.
Publication year - 2014
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201410966
Subject(s) - chemistry , physics
Das Yin und Yang der Kohlenhydraterkennung: Bakterien (grün im Bild) haben Lektin‐Anhänge, um sich an glycosylierte Oberflächen, wie die Glycokalyx von Wirtzellen, anzuheften. A. Terfort, T. K. Lindhorst et al. nutzen in ihrer Zuschrift auf S. 14812 ff. eine photoschaltbare Azobenzolglycosid‐Monoschicht als Glycokalyxmodell. Die Orientierung der Kohlenhydratliganden wird durch photochemische E / Z ‐Isomerisierung des Azobenzolgelenks gesteuert. Damit ist für Bakterienzellen Bindung oder Nichtbindung eine Frage der Ausrichtung der Kohlenhydratliganden.