Premium
Programmierbare und hochaufgelöste In‐vitro‐Detektion von genomischem 5‐Methylcytosin durch TALEs
Author(s) -
Kubik Grzegorz,
Schmidt Moritz J.,
Penner Johanna E.,
Summerer Daniel
Publication year - 2014
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201400436
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , physics , biology
Genexpression ist stark durch spezifische Muster von genomischem 5‐Methylcytosin (mC) reguliert, aber die direkte Detektion dieser Modifizierung an benutzerdefinierten Genorten ist nur eingeschränkt möglich, unter anderem, weil es keine Proteine gibt, die zwischen mC und Cytosin (C) unterscheiden können und zugleich eine inhärente, programmierbare Sequenzselektivität bieten. Die hier vorgestellte Methode zur mC‐Detektion beruht auf mC‐abhängiger Steuerung der DNA‐Replikation und zeigt eine unerwartet ausgeprägte mC‐Sensitivität von Transkriptionsaktivator‐artigen Effektoren (TALEs). Damit kann der Methylierungsstatus und ‐grad an einzelnen C‐Positionen von Oligonucleotiden für die N‐terminalen und zentralen Regionen von TALEs eindeutig evaluiert werden, unabhängig von der Zielsequenz. Dies spricht für eine breite Anwendbarkeit und Robustheit der Methode zur hochaufgelösten mC‐Detektion und ermöglicht die Erkennung von mC an einzelnen Positionen in großen eukaryotischen Genomen.