Premium
Zwillingsrekombination als Photostabilisierungsmechanismus für Fluoreszenzfarbstoffe
Author(s) -
Holzmeister Phil,
Gietl Andreas,
Tinnefeld Philip
Publication year - 2014
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201310300
Subject(s) - chemistry
Entgegen der üblichen Annahme aufgrund von Photozerstörungswegen durch höher angeregte Zustände zeigen wir, dass eine weitere Verbesserung der Photostabilität mit diffusionsbasierten Photostabilisierungsstrategieren möglich ist. Einzelmolekül‐Fluoreszenzspektroskopie offenbart, dass Thiolationen effektiv Triplett‐Zustände durch photoinduzierten Elektronentransfer löschen. Dabei entsteht selten ein Radikalanion, sondern der Farbstoff kehrt durch einen nahezu instantan erfolgenden Elektronen‐Rücktransfer (Zwillingsrekombination) effizient in den Grundzustand zurück. Für gewöhnlich verwendete Reduktionmittel wie Ascorbinsäure oder Trolox wird hingegen keine Zwillingsrekombination beobachtet. Der Mechanismus vermeidet die Bildung von Radikalkationen und verbessert die Photostabilität von Fluorophoren. Wir zeigen, dass eine Kombination aus β‐Mercaptoethanol und klassischem reduzierenden und oxidierenden System für einige Farbstoffe die besten Resultate liefert.