z-logo
Premium
Magnetische TiO 2 ‐Nanokomposite zur spektroskopischen Identifizierung und zum Abbau toxischer Aniline und Phenole
Author(s) -
Han Xiao Xia,
Chen Lei,
Kuhlmann Uwe,
Schulz Claudia,
Weidinger Inez M.,
Hildebrandt Peter
Publication year - 2014
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201310123
Subject(s) - chemistry , aniline , medicinal chemistry , polymer chemistry , nuclear chemistry , organic chemistry
Benzidin und seine Derivate können im menschlichen Körper zu krebserregenden Aminen umgewandelt werden. Aus diesem Grund wird den potentiellen Risiken (z. B. Blasenkrebs) bei Kontakt mit kommerziell erhältlichen Benzidin‐haltigen und analogen Farbstoffen wachsende Aufmerksamkeit geschenkt.1, 2 Einige Phenolderivate, die in der Herstellung alltäglicher Produkte eingesetzt werden, haben Ähnlichkeiten mit hormonaktiven Stoffen und erhöhen möglicherweise das Brustkrebsrisiko.3, 4 In der hier vorgestellten Arbeit haben wir zum ersten Mal multifunktionale Nanokomposite konstruiert, die den hochempfindlichen Nachweis, die Manipulation und lichtinduzierte Zersetzung toxischer Benzidin‐ und Phenolderivate ermöglichen. Magnetische TiO 2 ‐Nanokomposite (M‐TiO 2 ‐NCs) wurden synthetisiert und mit p ‐Aminothiophenol (PATP) zur Bindung der Zielmoleküle über eine Azo‐Kupplung funktionalisiert. Anhand der spezifischen spektroskopischen Signaturen in den oberflächenverstärkten Resonanz‐Raman‐Spektren (SERRS; surface‐enhanced resonance Raman scattering) der Azoprodukte war es möglich, zielgerichtet toxische Aniline und Phenole zu identifizieren und schließlich deren Azoprodukte an der TiO 2 ‐Oberfläche photokatalytisch abzubauen, ein Prozess, der zudem durch Ausnutzung der Plasmonenresonanz eingebetteter Ag‐Partikel verstärkt werden konnte.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here