Premium
Selbstorganisation und Bildung von (Hydro‐)Gelen durch kooperative π‐π‐Wechselwirkungen und unkonventionelle C‐H⋅⋅⋅X‐Wasserstoffbrücken
Author(s) -
Rest Christina,
Mayoral María José,
Fucke Katharina,
Schellheimer Jennifer,
Stepanenko Vladimir,
Fernández Gustavo
Publication year - 2014
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201307806
Subject(s) - chemistry
Schwache C‐H⋅⋅⋅X‐Wasserstoffbrücken stellen bedeutende stabilisierende Kräfte im Bereich des Kristall‐Engineerings und der Anionenerkennung in Lösung dar, doch ihr quantitativer Einfluss auf die Stabilisierung von supramolekularen Polymeren oder Gelen blieb bislang unerforscht. Hier berichten wir von einem Oligophenylenethinylen(OPE)‐basierten, amphiphilen Pt II ‐Komplex, der in der Lage ist, in wässrigem sowie polarem Medium supramolekulare, polymere Strukturen zu bilden. Dieser Selbstorganisationsprozess wird durch π‐π‐ und verschiedene schwache C‐H⋅⋅⋅X‐Wechselwirkungen induziert, unter Einbeziehung von am Pt II ‐Zentrum gebundenen Chloratomen, sowie von Sauerstoffatomen und polarisierten Methylengruppen der peripheren Glykolketten. Mithilfe verschiedener experimenteller Verfahren (UV/Vis‐, 1D‐ und 2D‐NMR‐Spektroskopie, DLS, AFM, SEM und Röntgenbeugung) kann gezeigt werden, dass das Zusammenspiel von verschiedenen schwachen, nichtkovalenten Wechselwirkungen zu einer kooperativen Bildung von eindimensionalen, selbstorganisierten Strukturen und Gelen führt, wobei die molekulare Anordnung auch im kristallinen Zustand erhalten bleibt.