Premium
IR‐Nachweis der bei der β‐Pinen‐Ozonolyse gebildeten Criegee‐ Intermediate und ihre Reaktivität gegenüber Schwefeldioxid
Author(s) -
Ahrens Jennifer,
Carlsson Philip T. M.,
Hertl Nils,
Olzmann Matthias,
Pfeifle Mark,
Wolf J. Lennard,
Zeuch Thomas
Publication year - 2014
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201307327
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Kinetikexperimente haben vor kurzem ergeben, dass die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid durch stabilisierte Criegee‐Intermediate (CIs) eine wichtige Quelle für Schwefelsäure in der Atmosphäre ist. Bislang waren nur kleine, durch Photolyse erzeugte CIs direkt nachgewiesen worden. Hier wird gezeigt, dass große, in der Gasphase stabilisierte CIs während der Ozonolyse von β‐Pinen durch FT‐IR‐Spektroskopie detektiert werden können. Ihr Absorptionsmuster zwischen 930 und 830 cm −1 tritt nur zu Beginn der Ozonolyse auf, wenn das Abfangen der stabilisierten CIs durch Reaktionsprodukte langsam ist. Die großen CIs reagieren mit Schwefeldioxid in einer Ausbeute >80 % zu Schwefeltrioxid und Nopinon. Der Reaktantenverbrauch und die Produktbildung bei zeitaufgelösten Experimenten zur Ozonolyse von β‐Pinen in Gegenwart von Schwefeldioxid wurden kinetisch modelliert. Die Ergebnisse sprechen für eine schnelle Reaktion der CIs aus der β‐Pinen‐Ozonolyse mit Schwefeldioxid.