z-logo
Premium
Direct Fluorescence Monitoring of DNA Base Excision Repair
Author(s) -
Ono Toshikazu,
Wang Shenliang,
Koo ChiKin,
Engstrom Lisa,
David Sheila S.,
Kool Eric T.
Publication year - 2012
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.201108135
Subject(s) - uracil , chemistry , dna , microbiology and biotechnology , fluorescence , base excision repair , dna repair , stereochemistry , biochemistry , biology , physics , quantum mechanics
Uracil ist ein verbreiteter DNA‐Schaden , der aus der Hydrolyse von Cytosin resultiert und durch Uracil‐DNA‐Glycosylasen (UDGs) spezifisch beseitigt wird. Ein nichtnatürliches Pyrendesoxyribosid in kurzen DNA‐Oligomeren wurde entwickelt, das die enzymatische Aktivität von UDG direkt messen kann. Der Mechanismus beruht auf der starken Fluoreszenzlöschung des Pyrens durch Uracil, und die Aktivität des Reparaturenzyms kann in Bakterienzellen in Echtzeit abgebildet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here