z-logo
Premium
Ein Selbstordnungsschema für Tetraharnstoffcalix[4]arene
Author(s) -
Rudzevich Yuliya,
Rudzevich Valentyn,
Klautzsch Fabian,
Schalley Christoph A.,
Böhmer Volker
Publication year - 2009
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200805754
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , philosophy , medicinal chemistry
Größe und Form sind wichtig: Eine äquimolare Mischung aus elf unterschiedlich substituierten Tetraharnstoff‐Calix[4]arenen bildet in unpolaren Lösungsmitteln nur 6 von 35 möglichen Homo‐ und Heterodimeren. Da das Calixarengerüst und die vier Harnstoffreste in allen Fällen gleich sind, wird dieser Prozess der Selbstorganisation allein durch das Zusammenwirken von sterischen und stöchiometrischen Randbedingungen bestimmt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here