Premium
A Two‐State Reactivity Model Explains Unusual Kinetic Isotope Effect Patterns in CH Bond Cleavage by Nonheme Oxoiron(IV) Complexes
Author(s) -
Klinker Eric J.,
Shaik Sason,
Hirao Hajime,
Que Lawrence
Publication year - 2009
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200804029
Subject(s) - chemistry , reactivity (psychology) , stereochemistry , kinetic isotope effect , deuterium , physics , medicine , alternative medicine , pathology , quantum mechanics
Die Bindungsstärke zählt : Die Werte für den kinetischen Isotopeneffekt (KIE) bei der Spaltung von C‐H‐Bindungen durch zwei verwandte Oxoeisen(IV)‐Komplexe zeigen eine ungewöhnliche Abhängigkeit von der C‐H‐Bindungsstärke: Große, nichtklassische KIE‐Werte treten bei Bindungsstärken unter 93 kcal mol −1 auf, semiklassische Werte darüber (siehe Bild; DHA=9,10‐Dihydroanthracen). Dieses unerwartete Verhalten lässt sich mithilfe eines Zwei‐Zustands‐Reaktivitätsmodells verstehen.