Premium
Titelbild: Phloroglucinolderivate Guttiferon G, Aristoforin und Hyperforin: Inhibitoren der menschlichen Sirtuine SIRT1 und SIRT2 (Angew. Chem. 27/2007)
Author(s) -
Gey Claudia,
Kyrylenko Sergiy,
Hennig Lothar,
Nguyen LienHoa D.,
Büttner Anita,
Pham Hung D.,
Giannis Athanassios
Publication year - 2007
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200790122
Subject(s) - hyperforin , chemistry , sirt2 , stereochemistry , sirtuin , pharmacology , medicine , biochemistry , hypericum perforatum , acetylation , gene
Hippokrates , der Begründer der Medizin, beschrieb vor 2500 Jahren die heilende Wirkung des Johanniskrauts und empfahl es zur Behandlung von Depressionen. Das hierfür weitgehend verantwortliche Hyperforin hat zudem Antitumor‐, antibakterielle und Wundheilungseigenschaften. A. Giannis et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 5311 ff. nun, dass Hyperforin und zwei verwandte Verbindungen die Sirtuine SIRT1 und SIRT2 inhibieren. Dies könnte einige der pharmakologischen Eigenschaften erklären.