z-logo
Premium
Synthesen und Kristallstrukturen der ligandenstabilisierten Silberchalkogenidcluster [Ag 154 Se 77 (dppxy) 18 ], [Ag 320 (S t Bu) 60 S 130 (dppp) 12 ], [Ag 352 S 128 (S t C 5 H 11 ) 96 ] und [Ag 490 S 188 (S t C 5 H 11 ) 114 ]
Author(s) -
Anson Christopher E.,
Eichhöfer Andreas,
Issac Ibrahim,
Fenske Dieter,
Fuhr Olaf,
Sevillano Paloma,
Persau Claudia,
Stalke Dietmar,
Zhang Jiatao
Publication year - 2008
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200704249
Subject(s) - crystallography , crystal structure , x ray crystallography , materials science , chemistry , physics , diffraction , optics
Umsetzungen von Silberthiolaten mit Se(SiMe 3 ) 2 oder S(SiMe 3 ) 2 in Gegenwart von zweizähnigen Phosphanen führen zu sehr großen Clustermolekülen mit verzerrten kugelförmigen Metallchalkogenidkernen von 2–4 nm Durchmesser, deren Oberfläche durch Thiolat‐ oder Phosphanliganden geschützt ist. Strukturanalysen zeigen, dass die Tendenz zur Fehlordnung mit zunehmender Zahl an Ag‐Atomen steigt. Die silberreichste Verbindung (siehe Abbildung) hat die idealisierte Zusammensetzung [Ag 490 S 188 (S t C 5 H 11 ) 114 ].

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here