Premium
In‐situ‐Funktionalisierung von Polyolefinen mit Heteroatomen: Reaktionswege und katalytische Kettenübertragung
Author(s) -
Amin Smruti B.,
Marks Tobin J.
Publication year - 2008
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200703310
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Kettenübertragungen sind effiziente und selektive chemische Prozesse für die d‐ und f‐Metall‐katalysierte In‐situ‐Funktionalisierung von Polyolefinen. Eine Reihe höchst unterschiedlicher elektronenarmer wie auch elektronenreicher Kettenüberträger eignet sich dafür, bei der Single‐Site‐Polymerisation von Olefinen einen selektiven Kettenabbruch mit gleichzeitiger Kohlenstoff‐Heteroelement‐Verknüpfung herbeizuführen. Als Kettenüberträger finden z. B. Silane, Borane, Alane, Phosphine und Amine Verwendung. Mit ihnen sind hohe Polymerisationsaktivitäten, eine Kontrolle von Molekulargewicht und Mikrostruktur der Polyolefine und eine selektive Kettenfunktionalisierung möglich. Für elektronenarme und elektronenreiche Reagentien findet man deutlich unterschiedliche Mechanismen. Als Katalysatoren für diese selektiven Kettenabbruchs‐/Funktionalisierungsprozesse eignen sich vielfältige Metallzentren (frühe Übergangsmetalle, Lanthanoide, späte Übergangsmetalle) und Single‐Site‐Hilfsliganden (Metallocene, Halbmetallocene, Nichtmetallocene).