z-logo
Premium
Immunität im Reagenzglas: Die Zauberkugel wird Wirklichkeit
Author(s) -
Lerner Richard A.
Publication year - 2006
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200603381
Subject(s) - philosophy , humanities , chemistry
Nach über einhundert Jahren immunologischer Forschung ist Paul Ehrlichs Konzept der Zauberkugel heute Realität. Gegenwärtig sind therapeutische Antikörper die wohl wichtigste Klasse von neuen Wirkstoffen zur Behandlung vieler Erkrankungen, darunter der Alzheimer‐Krankheit und Krebs. Die Entwicklung von therapeutischen Antikörpern war auf Fortschritte in der Immunchemie angewiesen, die erst die Erzeugung von Antikörpern in vitro ermöglichten. Das Herzstück dieser neuen Technik ist die kombinatorische Antikörperbibliothek, die die Synthese eines künstlichen Immunsystems ermöglicht, das die Diversität des Antikörperrepertoires der Natur übertrifft. Der Aufbau einer solchen Bibliothek ausgehend vom natürlichen Immunsystem als Startpunkt musste als schwierig gelten, da Verfahren erforderlich sind, die den zu konventionellen Klonierungsverfahren umgekehrten Weg beschreiten. Bei der Genklonierung beginnt man mit einem komplexen System und vereinfacht dieses zu einem singulären System. Bei der Erzeugung von Diversität durch Aufbau einer kombinatorischen Antikörperbibliothek beginnt man dagegen mit einer Ansammlung von Klonen, erhöht in regelloser Weise deren Komplexität und bringt sie dann wieder zur Singularität zurück. Mit den Methoden, die für diese anspruchsvolle Aufgabe entwickelt worden sind, können Antikörper für jedes Antigen im Reagenzglas erzeugt werden. Diese synthetischen Antikörper können den natürlichen Antikörpern qualitativ und quantitativ überlegen sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here