Premium
Oligo‐(1→2)‐α‐ D ‐glucopyranosyl‐(1→2)‐β‐ D ‐fructofuranoside bilden kompakte Zuckerhelices
Author(s) -
Fischer Daniela,
Loos Eckhard,
Geyer Armin
Publication year - 2006
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200503145
Subject(s) - chemistry , biopolymer , oligosaccharide , biochemistry , organic chemistry , polymer
Die cyanobakteriellen Oligosaccharide [α‐ D ‐Glc(1→2)] n ‐β‐ D ‐Fru ( n ≤9) bilden rechtsgängige Helices mit einem Tetrasaccharid als Wiederholungseinheit (siehe Bild). Die α(1→2)‐Glycosid‐Verknüpfung stabilisiert die Helix, die eine deutliche Energiebarriere gegenüber der Entwindung zeigt. Kojiheptaose ( n =7) mit einer Fructofuranose‐Kappe ist das kleinste Biopolymer mit einer NMR‐spektroskopisch beobachtbaren Entwindungsbarriere.