z-logo
Premium
Aktuelle Entwicklungen in der optischen Datenspeicherung mit organischen Farbstoffen
Author(s) -
Mustroph Heinz,
Stollenwerk Manfred,
Bressau Volker
Publication year - 2006
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/ange.200502820
Subject(s) - humanities , chemistry , physics , art
Die wesentlichen Motivationen für die Entwicklung digitaler Datenspeicher sind die Verbesserung der Wiedergabequalität und die Erhöhung der Speicherkapazität. Im Jahre 1982 stellten Philips und Sony mit der Compact Disc (CD) und einem entsprechenden Abspielgerät das erste technisch und wirtschaftlich erfolgreiche System dieser Art vor. Heute steht eine Vielfalt an optischen Datenträgerformaten zur Verfügung. Dabei wird zwischen vorbespielten, einmal beschreibbaren und wiederbeschreibbaren Medien unterschieden. Der Aufsatz gibt zunächst eine Übersicht über diese Systeme und die Grundzüge ihrer Herstellung und konzentriert sich dann auf die Eigenschaften der organischen Farbstoffe, die in einmal beschreibbaren Systemen verwendet werden. Die Farbstoffchemie wird im Allgemeinen zu den reifen Arbeitsgebieten gezählt. – Ist dies ein begründeter Abgesang oder nur ein Vorurteil? Anhand von Anwendungen in der optischen Datenspeicherung wird illustriert, dass Fortschritte bei CD‐R und DVD/R auch heute ohne funktionelle Farbstoffe undenkbar wären.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here